Als vollwertige Kommunikationszentrale besitzt die FritzBox auch praktische Kommunikationsfunktionen. Darunter ist auch ein Anrufbeantworter.
Vorbei die Zeiten, in denen Sie einen separaten Anrufbeantworter benötigten: Wenn Sie einen FritzBox-Router besitzen, über den Sie Ihre Telefone betreiben, können Sie den Router ganz bequem als Anrufbeantworter benutzen. Alle aktuellen FritzBoxen besitzen die entsprechende Funktion. Dabei kann für jede Rufnummer ein eigener Anrufbeantworter eingerichtet werden, sodass Sie zum Beispiel die Privatnummer und die Nummer des Home-Office mit jeweils eigenen ABs versehen können. Die Einrichtung ist erstaunlich einfach und in wenigen Minuten erledigt.
FritzBox-Anrufbeantworter einrichten
1. Schritt:
Rufen Sie die FritzBox-Benutzeroberfläche im Browser auf, indem Sie in der URL-Zeile http://fritz.box eingeben. Anschließend können Sie sich mit Ihrem FritzBox-Passwort auf der Box einloggen.
2. Schritt:
Klicken Sie links in der Menüspalte auf „Telefonie“ und dort auf „Telefoniegeräte“. Sie sehen nun eine Anzeige aller Geräte, die per DECT oder an den Telefonanschlüssen des Geräts an der FritzBox angeschlossen sind.
3. Schritt:
Klicken Sie auf „Neues Gerät einrichten“, um ins nächste Menü zu gelangen.
4. Schritt:
Sie haben nun die Möglichkeit, verschiedene Gerätetypen neu in der FritzBox einzurichten. Wählen Sie nun „Anrufbeantworter“ aus und klicken Sie auf „Weiter“. Die Option sollte auf jeder aktuellen FritzBox verfügbar sein. Falls nicht, unterstützt Ihre Box vermutlich keinen integrierten Anrufbeantworter.
5. Schritt:
Sie können jetzt die Rahmenbedingungen des Anrufbeantworters einstellen. So können Sie unter „Betriebsart“ wählen, ob der AB nur eine Ansage durchführen soll oder ob der Anrufer etwas aufnehmen kann. Außerdem können Sie wählen, wann der Anrufbeantworter das Telefonat annehmen soll und wie lang die Aufnahmedauer ist. Falls Sie einen USB-Speicher an der FritzBox – etwa für die NAS-Funktion – verwenden, können Sie diesen für mehr Speicherkapazität im Anrufbeantworter anwählen. Zuguterletzt sollten Sie noch einen eindeutigen Namen für den AB vergeben (etwa: „Arbeitszimmer“). Klicken Sie danach auf „Weiter“.
6. Schritt:
Nun folgt die Abfrage der Rufnummern, die mit dem AB verwendet werden sollen. Sofern Sie mehrere Rufnummern in der FritzBox haben – etwa durch ISDN oder weil Sie zusätzlich IP-Telefonie per SIPGate verwenden – können Sie den Anrufbeantworter einer, mehreren oder allen Nummern des Anschlusses zuordnen. Im aktuellen Szenario soll nur das Telefon im Arbeitszimmer einen Anrufbeantworter erhalten, daher wird die entsprechende Nummer ausgewählt. Klicken Sie danach auf „Weiter“.
7. Schritt:
Das war es auch schon: Der Anrufbeantworter ist eingerichtet. Die FritzBox zeigt Ihnen jetzt noch einmal alle gewählten Optionen. Prüfen Sie diese und klicken Sie anschließend auf „Übernehmen“. Falls Sie noch etwas ändern möchten, können Sie das mit Hilfe der „Zurück“-Taste machen.
8. Schritt:
Sie gelangen nun zurück in die Telefoniegeräte-Übersicht. Hier sehen Sie jetzt auch Ihren neu erstellten Anrufbeantworter. Mit dem Schalter rechts können Sie diesen bei Bedarf ein- oder ausschalten, was praktisch ist, wenn Sie den AB zum Beispiel nur dann verwenden wollen, wenn Sie gerade nicht im Arbeitszimmer sind. Wenn Sie auf das Stift-Symbol rechts neben dem Anrufbeantworter klicken, gelangen Sie in die zusätzlichen Einstellungen.
Fritz-Anrufbeantworter: Ansage aufnehmen
Geben Sie über Ihr Telefon den Code **600 ein und drücken Sie dann die Taste 4. So können Sie Ihre Ansage direkt über das verbundene Telefon aufnehmen. Alternativ können Sie auch über das Anrufbeantworter-Menü von Ihrem FritzFon (falls vorhanden) die Ansage tätigen. Nehmen Sie eine Ansage auf und wählen Sie diese anschließend im Menü aus.
Es gibt noch eine alternative Möglichkeit die Ansage zu ändern, nämlich über das fritz.box-Menü am Computer:
1. Schritt:
Rufen Sie dazu im Browser die Seite fritz.box auf und klicken Sie erst auf “Telefonie” und dann auf “Anrufbeantworter“. Dort klicken Sie auf “Einstellungen” und finden dann den Punkt “Einstellungen für Aufnahme und Ansage“. Neben “Ansage” können Sie dann auf “Ansage ändern” klicken.
2. Schritt:
Nun gelangen Sie auf eine weitere Seite. Hier klicken Sie auf “Eigene Ansage“. Nun können Sie eine eigene Datei für die Ansage hochladen. Die Datei können Sie vorher über den Computer aufnehmen. So können Sie aber auch lustigere Ansagen mit Soundeffects gestalten, die am normalen Telefon nicht aufgenommen werden können. Nach dem Upload der Datei klicken Sie auf “OK” um die Änderungen zu übernehmen.
Fritz-Anrufbeantworter verwenden
Sie erreichen den Fritz-Anrufbeantworter, wenn Sie auf Ihrem mit dem AB verbundenen Telefon die Nummer **600 eingeben. Eine freundliche Dame begrüßt Sie und teilt Ihnen mit, dass Sie keine neuen Nachrichten haben. Gibt es neue Nachrichten, können Sie diese an dieser Stelle abhören. Zudem gibt es weitere Optionen:
Mit der Taste 1 kommen Sie ins Abhören-Menü.
Mit der Taste 2 können Sie alle alten Nachrichten löschen.
Mit der Taste 3 schalten Sie den Anrufbeantworter ab.
Mit der Taste 4 gelangen Sie in das Menü zum Aufnehmen einer neuen Nachricht.
Mit der Taste 5 können Sie zwischen Aufnahme- und Hinweismodus umschalten.
Mit der Taste 0 gelangen können Sie die Ansage erneut anhören.
Die #-Taste bringt Sie jeweils zurück ins übergeordnete Menü.
Rufen Sie sich selbst mit dem Handy an, um die Funktion des Anrufbeantworters zu testen. Anschließend können Sie sich um das Feintuning kümmern.
Fritz-Anrufbeantworter: Feintuning durchführen
In den erweiterten Einstellungen des Anrufbeantworters, die Sie aufrufen, indem Sie im FritzBox-Menü unter Telefonie -> Telefoniegeräte den Anrufbeantworter auswählen und den „Bearbeiten“-Knopf drücken, können Sie ein Feintuning des Beantworters durchführen. Das Untermenü bietet eine Vielzahl von Optionen, die wir Ihnen hier im Einzelnen erklären möchten.
1.
Ändern Sie den Namen des Anrufbeantworters oder ordnen Sie ihn anderen Nummern zu, indem Sie das entsprechende Feld bearbeiten. Zudem können Sie in 5-Sekunden-Schritten zwischen 5 und 60 Sekunden auswählen, wie lange es klingeln soll, bis der AB aktiv wird.
2.
Im Menüpunkt „Betriebsart“ können Sie zwischen verschiedenen Betriebsmodi wählen: Es stehen die Option „Nachrichten aufnehmen“ (Ansage mit Piepton), „Nur Ansage“ (Telefon legt nach Ansage auf) und „Zeitsteuerung“ zur Verfügung. Dazu mehr in Punkt 4.
3.
Spannend ist auch die Funktion „Einstellungen für Aufnahme und Ansage“: Hier können Sie einstellen, ob Sie die Standard-Ansage oder eine eigene Ansagedatei verwenden wollen. Wenn Sie auf das Editor-Symbol klicken, können Sie zwischen „Standard“, „Eigene Ansage“ (sofern eine eingesprochen wurde) und dem Hochladen wählen. Letztere Funktion eignet sich für MP3- und WAV-Dateien und ist etwa dann praktisch, wenn Sie eine witzige Ansage verwenden wollen. Entsprechende Dateien gibt’s im Internet, aber Sie können jede Sound- oder Musikdatei verwenden. Allerdings sollte die nicht zu lang sein.
4.
Wenn Sie in Schritt 2 „Zeitsteuerung“ gewählt haben, können Sie im Feld „Einstellungen für die Betriebsart Zeitsteuerung“ einstellen, wann der AB aktiv sein soll und wie er sich zu verhalten hat. So können Sie etwa einstellen, dass der AB nur in Ihrer Mittagspause oder am Wochenende aktiv sein soll und ob er dann Nachrichten aufzeichnen oder nur eine Ansage durchgeben soll.
5.
Wenn Sie unterhalb der Zeiteinstellungen auf „Weitere Einstellungen“ klicken, öffnen sich weitere Optionen des Anrufbeantworters. So können Sie sich die Nachricht zum Beispiel per E-Mail schicken lassen oder sie direkt auf dem USB-Speicher der FritzBox ablegen. Der Versand per E-Mail ist praktisch, wenn Sie bei neuen Nachrichten auch unterwegs direkt informiert werden möchten. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, eine Fernabfrage samt PIN einzurichten oder den Anrufbeantworter komplett zu löschen.
Das Samsung Galaxy A14 5G ist bei Aldi gerade im Angebot erhältlich. PR / Business Insider
Disclaimer: Wenn ihr über einen mit Stern gekennzeichneten Link einen Kauf abschließt, erhalten wir eine geringe Provision. Mehr Read more…
PR / Business Insider Amazon Music Unlimited* ist ein Musik-Streamingdienst, der euch Zugriff auf mehr als 100 Millionen Songs sowie Hörspiele und Podcasts gibt. Normalerweise kostet der Service bis zu 10,99 Euro im Monat. Prime-Mitglieder* Read more…
PR/Business Insider Die Prime Deal Days finden am 10. und 11. Oktober 2023 statt. Damit geht der Prime Day in die zweite Runde und ihr könnt euch bei Amazon auf viele Deals und Schnäppchen freuen. Read more…
0 Comments