Sie haben die vorgegebenen iPhone-Klingeltöne satt und möchten lieber Ihre eigene Musik als Klingelton nutzen? So geht’s:
Seit es das iPhone gibt, stellt sich die Frage nach tollen, neuen Klingeltönen. Anders als viele andere Smartphone-Hersteller, die einfach die Verwendung einer MP3-Datei erlauben, hat Apple diesem Treiben nämlich – wie sooft – einen Riegel vorgeschoben. Klingeltöne müssen, so Apples Wunsch, käuflich im sogenannten „Tone Store“ erworben werden, einer speziellen Unterkategorie des iTunes-Stores. Die Preise sind exorbitant: Für eine Sekunde R2D2-Piepen werden zum Beispiel 99 Cent fällig – genau wie für alle anderen Klingeltöne.Das muss nicht sein: Wer ein wenig Arbeit nicht scheut, kann iPhone-Klingeltöne nämlich auch bequem aus seiner eigenen Musik- und Soundsammlung erstellen. Das geht mithilfe von iTunes oder direkt auf dem iPhone per App.
Klingelton aus eigener Musik am iPhone erstellen
Klingeltöne fürs iPhone können inzwischen auch ganz bequem am iPhone selbst erstellt werden. Allerdings verhindert Apples geschütztes Betriebssystem, dass diese direkt am iPhone als Klingelton eingesetzt werden können. Stattdessen muss iTunes am PC oder Mac als Zwischenstation herhalten. Zum Glück ist das nicht so kompliziert, wie es zunächst scheint:
2. Schritt
Starten Sie die App. Die Gratisversion ist auf Songs in der Mediathek beschränkt, die Töne dürfen maximal 30 Sekunden lang sein. Sonst gibt es keine Beschränkungen. Wer mehr benötigt, kann zur kostenpflichtigen Pro-Version (https://itunes.apple.com/de/app/klingelton-designer-pro/id383819300?mt=8) greifen, die auch längere Töne sowie Töne für E-Mails, SMS und Kalender erlaubt.
3. Schritt:
Um die App nutzen zu können, müssen Sie Musik auf Ihrem iPhone haben. Nicht per Apple Music oder Spotify, sondern ganz klassisch Songs aus Ihrer iTunes-Mediathek. Navigieren Sie mit Hilfe der Musik-Übersicht zu dem Song, den Sie als Klingelton verwenden wollen.
4. Schritt:
Tippen Sie den Song an, den Sie nutzen möchten. Die App “Klingelton-Designer” zeigt Ihnen jetzt eine Wellenform-Ansicht des Songs sowie ein Auswahlfeld.
5. Schritt:
Schieben Sie die Stelle des Songs, die Sie als Klingelton verwenden wollen, in das weiße Feld. Mit den weißen Punkten können Sie die Länge zwischen 8,8 und 30 Sekunden einstellen.
6. Schritt:
Hören Sie den Songausschnitt mit der Play-Taste probe. Passen Sie gegebenenfalls Anfang und Ende an, indem Sie erneut den Song oder die weißen Knöpfe verschieben.
7. Schritt:
Der Schalter „Fade on“ sorgt dafür, dass der Songausschnitt am Anfang und Ende automatisch ein- und ausgeblendet wird. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie „Fade off“ auswählen. Mit dem Knopf „Ringtone“ bzw. „Texttone“ können Sie auswählen, ob es sich um einen Anruf-Klingelton (länger) oder einen Textnachricht-Sound (kürzer) handeln soll.
8. Schritt:
Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, können Sie den Klingelton speichern. Drücken Sie dazu auf das Häkchen oben rechts.
9. Schritt:
Die App meldet jetzt „Success“. Die fertige Klingelton-Datei ist abgespeichert, kann aber wegen der iPhone-Systemschranken nicht direkt verwendet werden. Hier kommt der PC oder Mac mit iTunes ins Spiel.
Klingeltöne auf’s iPhone übertragen
Die weitere Vorgehensweise ist jetzt etwas umständlich: Sie müssen den Song zunächst aus der Klingelton-Designer-App auf den Rechner holen und anschließend wieder auf das iPhone kopieren. Leider geht es nicht anders, da Apple die Klingelton-Funktion nach wie vor sehr stiefkindlich und mit Hinweis auf den eigenen Tone-Store behandelt. Übrigens können Sie auf diese Weise (ab Schritt 3) auch Töne aus anderer Quelle auf das iPhone übertragen.
1. Schritt:
Schließen Sie Ihr iPhone an den PC oder Mac an und starten Sie iTunes. Wählen Sie hier das iPhone aus.
2. Schritt:
Klicken Sie in der Seitenleiste auf „Dateifreigabe“ und wählen Sie „Ringtones“ als App aus. Hier finden Sie ihre bereits mit Klingelton-Designer erstellten Klingeltöne.
3. Schritt:
Ziehen Sie die m4r-Datei mit dem Titel des Liedes, aus dem Sie den Klingelton erstellt haben, auf den Desktop.
4. Schritt:
Schalten Sie anschließend in iTunes auf die Titel-Ansicht Ihrer iTunes-Mediathek um. Klicken Sie hier das iPhone an.
5. Schritt:
Schieben Sie den Klingelton jetzt vom Desktop auf das iPhone, um ihn wieder auf das Gerät zu übertragen. Aufgrund der Dateiendung „m4r“ ordnet iTunes den Song als Klingelton zu und verstaut ihn auf dem iPhone an der richtigen Stelle.
6. Schritt:
Das war es auch schon: Der Klingelton ist auf dem iPhone gespeichert und kann in den Einstellungen unter „Töne“ ausgewählt werden.
Klingeltöne über iTunes erstellen
Natürlich können Sie Klingeltöne auch bequem am Mac oder PC erstellen. Alles, was Sie dafür benötigen, ist iTunes. Anschließend können Sie den Klingelton auf das iPhone übertragen. Folgen Sie dazu unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.
1. Schritt:
Zuerst müssen Sie sich einen Klingelton oder ein Lied aussuchen. Sie können im Internet zahlreiche Klingeltöne herunterladen, die bereits auf die maximale Länge von 39 Sekunden zugeschnitten sind. In diesem Fall können Sie die ersten beide Schritte überspringen und gleich bei Schritt 3 weiterlesen. Haben Sie einen längeren Titel, müssen Sie diesen erst kürzen. Öffnen Sie also iTunes auf Ihrem Computer und machen Sie einen Rechtsklick auf den gewünschten Song. Wählen Sie dann “Titelinformationen” aus.
2. Schritt:
In der Kategorie “Optionen” setzen Sie einen Haken bei “Start” und “Stopp“. Geben Sie dann bei “Start” ein, an welcher Stelle der Titel anfangen soll zu spielen und bei “Stopp” dementsprechend, wann der Titel aufhören soll. Klicken Sie dann auf “OK“.
3. Schritt:
Nun markieren Sie in iTunes den gewünschten Titel. Klicken Sie dann oben links auf “Datei” und wählen Sie aus dem Menü “Konvertieren” aus. Anschließend gehen Sie auf “AAC-Version erstellen“.
4. Schritt:
Es erscheint nun ein neuer Titel in iTunes. Zur besseren Unterscheidung benennenSie diesen um, damit Sie ihn vom Original unterschieden können.
5. Schritt:
Machen Sie anschließend einen Rechtsklick auf die AAC-Version des Titels und wählen Sie aus dem Menü “Im Windows Explorer anzeigen” oder “Im Finder anzeigen” – je nachdem, welches Betriebssystem Sie verwenden.
6. Schritt:
Nun ändern Sie die Dateiendung von .m4a zu .m4r, um die Datei zu einem Klingelton zu machen.
7. Schritt:
Öffnen Sie nun wieder iTunes und schließen Sie Ihr iPhone an den Computer an. Wählen Sie dann links “Töne” an. Kopieren Sie den eben erstellten Klingelton im Explorer oder Finder mittels Tastenkombination [Strg] + [C]/ [Cmd] + [C] und [Strg] + [V] / [Cmd] + [V] nach iTunes.
8. Schritt:
Der Klingelton sollte sich nun einsatzbereit auf Ihrem iPhone befinden.
Klingeltöne ohne iTunes direkt am iPhone mit Garage Band erstellen
Haben Sie keinen Computer mit iTunes zur Verfügung, können Sie einen Klingelton auch direkt auf dem iPhone erstellen. Das geht mit der kostenlosen App Garage Band von Apple. Möchten Sie ein Lied als Klingelton haben, müssen Sie dieses vorher entweder in Ihre persönliche Musik-Bibliothek kopiert haben – Apple Music oder Spotify können Sie dafür leider nicht nutzen. Alternativ reicht es aber schon, wenn Sie den Song als Datei in der Dateien-App des iPhones gespeichert haben.
Wie Sie mit Garage Band einen Klingelton direkt auf dem iPhone erstellen können, erfahren Sie in dieser Anleitung.
Klingeltöne wieder vom iPhone löschen
Falls Sie einen Klingelton wieder löschen möchten, ist das auch kein Problem. Allerdings müssen Sie dazu erneut iTunes verwenden und das iPhone anschließen: Wählen Sie in der Mediathek-Ansicht das iPhone aus und klicken Sie auf „Töne“. Hier sind alle selbst hinzugefügten Klingeltöne sichtbar. Löschen Sie den Ton, den Sie nicht mehr verwenden wollen, indem Sie ihn mit der rechten Maustaste anklicken und „Löschen“ wählen.
Kurzanleitung: Klingeltöne über iTunes erstellen
Wählen Sie einen gewünschten Klingelton oder Song aus. Ist dieser kürzer als 39 Sekunden, lesen Sie bei Schritt 3 weiter. Ist dieser jedoch länger, müssen Sie ihn erst kürzen. Dazu öffnen Sie iTunes und machen einen Rechtsklick auf den Song. Wählen Sie dann “Titelinformationen” aus.
Unter “Optionen” legen Sie bei “Start” und “Stopp” den Anfang und das Ende des Liedes fest. Klicken Sie dann auf “OK“.
Markieren Sie in iTunes nun den gewünschten Titel und klicken Sie oben links auf “Datei“. Wählen Sie dann “Konvertieren” und “AAC-Version erstellen” an.
iTunes erstellt nun eine neue Datei. Benennen Sie diese um, damit Sie sie nicht mit dem Original verwechseln. Machen Sie dann einen Rechtsklick darauf und wählen Sie “Im Windows Explorer anzeigen” oder “Im Finder anzeigen“.
Ändern Sie die Dateiendung nun von .m4a zu .m4r.
Öffnen Sie iTunes wieder und schließen Sie Ihr iPhone an. Öffnen Sie dann links “Töne“. Kopieren Sie den eben erstellten Klingelton mit [Strg] + [C] oder [Cmd] + [C] und fügen Sie diesen dann mit [Strg] + [V] bzw. [Cmd] + [V] in iTunes ein. Der Klingelton befindet sich dann auf Ihrem iPhone.
“Das System kann die angegebene Datei nicht finden” – was tun? Wird auf Ihrem Windows-PC gerade die Fehlermeldung “Das System kann die angegebene Datei nicht finden” angezeigt? Es gibt viele Gründe für diese Meldung, von Read more…
Pokémon GO: Eier ausbrüten In Pokémon GO geht es nicht nur darum, Pokémon zu fangen – auch das Ausbrüten von Eiern ist ein wichtiger Teil des Spiels. Pokémon-GO-Eier erhalten Sie durch das Drehen von PokéStops, Read more…
Die besten Apple-Angebote zum Cyber Monday 2023.PR / Business Insider Am 27. November 2023 findet der Cyber Monday statt. Als Abschluss der Black Week könnt ihr euch diesem Tag noch einmal Schnäppchen-Angebote sichern. Zu diesem Read more…
0 Comments