Stiftung Warentest: Die besten Klimageräte 2022 im Überblick

Ihr bereut es jeden Sommer erneut, euch kein Klimagerät angeschafft zu haben? Kein Wunder, denn bei Temperaturen weit über 30 Grad Celsius sind die Geräte, die Räume schnell herunterkühlen und die Zimmertemperatur auf einem angenehmen Niveau halten, wahre Lebensretter. Dieses Jahr wollt auch ihr endlich bei erträglichen Temperaturen schlafen, ihr wisst aber nicht, welches Klimagerät das richtige für euch ist? Um euch bei der Kaufentscheidung zu unterstützen, verraten wir euch, welche Klimageräte die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest empfehlen kann.
Lest auch
Stiftung Warentest: Klimageräte im Test
Stiftung Warentest hat jeweils im Juni 2021 und 2022 insgesamt 18 Klimageräte getestet – darunter fünf Monoblöcke und 13 Splitgeräte. Im Rahmen des Produkttests haben die Expertinnen und Experten der Verbraucherorganisation die Klimageräte anhand von folgenden Kriterien geprüft: Kühlen, Handhabung, Sicherheit und Umwelteigenschaften. Das Ergebnis: Die meisten Splitgeräte konnten überzeugen, während die Monoblöcke allesamt lediglich mit „ausreichend“ bewertet wurden.
Auffällig beim Test: Das schnellste Splitgerät konnte einen Raum in nur vier Minuten herunterkühlen. Ein Monoblock-Klimagerät hingegen erreichte die Zieltemperatur erst nach 45 Minuten.
Splitgeräte und Monoblöcke: Wo liegen die Unterschiede?
Das Splitgerät ist ein Klimagerät ohne Ablaufschlauch. Es besteht aus einem Innen- und einem Außengerät und darf nur durch Kälteklimafachbetriebe installiert werden – dementsprechend ist es teuer und erfordert eine langfristige Planung. Dafür kühlt es Räume schneller und verbraucht weniger Strom als ein mobiles Klimagerät. Monoblöcke lassen sich wiederum überall in der Wohnung aufstellen und leiten die Wärme durch einen Abluftschlauch aus dem Fenster. Weil dadurch ein Unterdruck entsteht, strömt aber durchgängig warme Luft von draußen hinein, was den Kühleffekt verringert.
Testsieger bei Stiftung Warentest: Das ist das beste Klimagerät 2022
Neun der 13 getesteten Splitgeräte haben das Qualitätsurteil „gut“ erhalten. Hinzu kommen zwei „befriedigende“ und zwei „ausreichende“ Modelle. Dabei wurde das Daikin FTXM25R + RXM25R Splitgerät für 1484,00 Euro* zum Testsieger gekürt. Mit der Gesamtnote 2,0 hat das Klimagerät gute Ergebnisse bei den Umwelteigenschaften, der Kühlung und der Sicherheit erzielt. In Sachen Handhabung wurde es mit „befriedigend“ bewertet.
Die Testergebnisse der Klimaanlage auf einen Blick
- Qualitätsurteil: „gut“ (Note: 2,0)
- Umwelteigenschaften: „gut“ (Note: 1,8)
- Handhabung: „befriedigend“ (Note: 2,7)
- Kühlen: „gut“ (Note: 2,1)
- Sicherheit: „gut“ (Note: 1,9)
Der Testsieger bei den Monoblöcken
Auch wenn die getesteten Monoblöcke alle nur mit „ausreichend“ bewertet wurden, wollen wir euch den Testsieger nicht vorenthalten: das AEG Chillflex Pro AXP26U338CW Klimagerät*. Im Test von Stiftung Warentest ist es mit der Gesamtnote 3,8 knapp auf dem ersten Platz gelandet. Das Gerät ist aktuell für 429,00 Euro erhältlich.
Die Testergebnisse des Monoblocks auf einen Blick
- Qualitätsurteil: „ausreichend“ (Note: 3,8)
- Umwelteigenschaften: „ausreichend“ (Note: 4,1)
- Handhabung: „befriedigend“ (Note: 3,5)
- Kühlen: „ausreichend“ (Note: 3,6)
- Sicherheit: „ausreichend“ (Note: 4,0)
Lest auch