#TGIQF – das große Quiz rund um Multimedia-Geschichte

Herbstliche dunkle Abende laden zum kuscheligen Sofa-Termin vor der Glotze ein. Man macht sich gar keine Gedanken mehr, was im Hintergrund passiert, wenn man seine Lieblingsserie mithilfe von Netflix, Amazon Prime, Disney+ oder ähnlichen Diensten streamt. Das sah vor zwei Dekaden noch ganz anders aus. Die Bandbreiten und der verfügbare Speicherplatz waren arg begrenzt. Auch die darstellbaren Auflösungen lagen mit 720 mal 576 Pixeln deutlich unter den heutigen Standards. Da die Prozessoren nicht so viel Wumms hatten, kamen zudem mehr Kompromisse bezüglich Kodierungskomplexität und Leistungsfähigkeit zum Tragen.
Um die CD- und DVD-Sammlung auf den Rechner zu hieven, musste man einen Kopierschutz knacken – wer erinnert sich noch daran? Und kennen Sie noch die ersten Tools, die diese Vorgänge erleichterten und auf wenige Klicks reduzierten? Durch Einsatz moderner Codecs mit ihren inzwischen hervorragenden Leistungsdaten sowie der omnipräsenten Hardware-Beschleunigung selbst auf Handys verschwendet kaum noch jemand Gedanken daran. Aber an dieser Stelle möchten wir etwas in der Geschichte schwelgen! Kennen Sie sich aus? Rätseln Sie mit! Denken Sie daran: Die Uhr läuft mit – schnell Entschiedene sammeln mehr Punkte!
Die korrekten Antworten bitte nicht öffentlich nennen, damit die anderen Mitspieler noch ihren Spaß haben können. Den erreichten Punktestand, Lob, Kritik oder Korrekturen teilen Sie gerne im Forum, bei Twitter oder auf Facebook mit Hashtag #tgiqf.
(dmk)
0 Comments