Weltgrößtes Flugzeug: Stratolaunch zeigt Überschallflieger Talon-A

Der US-Flugzeugentwickler Stratolaunch, der mit dem “Roc” das nach Spannweite größte Flugzeug der Welt baut, hat die für den Flieger vorgesehenen Nutzlasttransporter vorgestellt: ein Prototyp des Überschallflugzeugs Talon-A. Zunächst einmal zeigt Stratolaunch, wie der Überschallflieger an dem Mutterschiff befestigt werden soll. Flugtests sollen später folgen.
Roc ist ein Flugzeug mit zwei Rümpfen und einer Flügelspannweite von 117 Metern. Talon-A soll zwischen den beiden Rümpfen an einer Tragekonstruktion befestigt werden, und zwar so, dass es die Flugeigenschaften des Roc nicht negativ beeinflusst und auch gefahrlos abgetrennt werden kann, geht aus einer Mitteilung hervor. Auf seinem fünften Testflug war Roc am 4. Mai dieses Jahres zunächst einmal nur mit dem Träger abgehoben, als Nächstes ist ein Testlauf mitsamt dem Überschallflieger geplant.
Kommerzieller Einsatz für 2023 geplant
Der Träger besteht aus einem Pylonen, an dem ein Adapter aus Aluminium und Kohlefaser befestigt ist, der Talon-A tragen und in großen Höhen loslassen soll. Er nimmt 4 Meter des 29 Meter breiten Mittelflügels zwischen den beiden Rümpfen ein. Der Träger enthält auch eine Winde, mit der Talon-A vom Boden zu Roc angehoben werden soll.
Der erste Prototyp von Talon-A hat noch keinen Antrieb ab Bord, künftige Versionen sollen ein Raketentriebwerk enthalten und damit Geschwindigkeiten bis zu Mach 5 erreichen können. Daran werde bereits gearbeitet, heißt es von Stratolaunch.

(Bild: Stratolaunch)
Das von Microsoft-Mitgründer Paul Allen gegründete Projekt war ursprünglich dafür gedacht, Trägerraketen für Satelliten zu starten. Den ersten Testflug absolvierte das Flugzeug 2019, zwei Jahre später den zweiten. In der Zwischenzeit wechselten die Eigentümer und das Konzept wurde geändert. Stratolaunch-Chef Zachary Krevor rechnet damit, dass das Flugsystem 2023 für kommerzielle Kunden bereitsteht.
(anw)