Intel-Grafikkarten kommen als Arc 3, Arc 5 und Arc 7 mit bis zu 4096 Shadern

Published by hyph on


Intel enthüllt die Spezifikationen seiner ersten Grafikchips aus der Baureihe Alchemist, die unter dem neuen Markennamen Arc erscheinen. Die größere GPU trägt 4096 Shader-Kerne und ein 256 Bit breites Speicher-Interface für bis zu 16 GByte GDDR6-RAM – so sollte sie mit AMDs Radeon- und Nvidias GeForce-GPUs aus der gehobenen Mittelklasse konkurrieren können.

Solche Desktop-Grafikkarten und Notebook-Grafikchips bringt Intel allerdings erst im Sommer in den Handel. Den Anfang macht eine kleinere GPU mit 1024 Shader-Kernen und einem 64-Bit-Interface für 4 GByte GDDR6-RAM, die in Form der Arc 3 A370M und der abgespeckten Arc 3 A350M in Notebooks erscheint. Der Chipauftragsfertiger TSMC produziert beide Grafikchips mit 6-Nanometer-Strukturen (N6).

Das Topmodell Arc 7 770M kommt im Sommer und gibt einen Ausblick, was man als Desktop-Grafikkarte erwarten kann: 4096 Shader-Kerne erreichen mit einer Taktfrequenz von 1650 MHz eine Rechenleistung von etwa 13,5 Teraflops bei einfacher Genauigkeit (FP32). Notebook-Hersteller können die GPU mit 120 bis 150 Watt in der Spitze laufen lassen. Mit gängigem 16-Gbps-GDDR6-RAM läge die Speicherübertragungsrate bei 512 GByte/s.

Die ersten Arc-Produkte erscheinen für Notebooks.

(Bild: Intel)

Bei Nvidia ist am ehesten die mobile GeForce RTX 3070 vergleichbar. AMDs schnellste Notebook-GPU Radeon RX 6800M ist auf dem Papier deutlich schwächer ausgestattet – unter den Desktop-Grafikkarten ist die Radeon RX 6800 (nicht M) grob vergleichbar.

Die reinen Spezifikationen sagen aber noch nicht, mit welcher Spieleleistung zu rechnen ist. Nvidias Ampere-Baureihe GeForce RTX 4000 etwa benötigt mehr Rohleistung als AMDs RDNA 2 (Radeon RX 6000) für die gleichen Bildraten in Spielen. Intel hat insbesondere bei den Grafiktreibern Aufholbedarf.

Mit der Vorstellung der Arc-GPUs führt Intel derweil neue Begrifflichkeiten ein. Eine Execution Unit (EU) heißt fortan Xe Vector Engine (XVE) und beherbergt 8 Shader-Kerne. 16 solcher XVEs sind in einem Xe Core organisiert – früher Sub-Slice genannt. Die Arc 7 770M beispielsweise hat somit 4096 Shader-Kerne in 512 XVEs in 32 Xe Cores.

Um bei den Vergleichen mit AMD und Nvidia zu bleiben: Ein Xe Core ist am ehesten mit einer Compute Unit (CU) bei AMD und einem Shader-Multiprozessor (SM) bei Nvidia vergleichbar. Genauso wie AMD bringt Intel eine Raytracing-Einheit pro Core unter. Due Xe Matrix Extensions alias Matrix Engines alias XMX sind Intels Äquivalent zu Nvidias Tensor-Kernen zum Ausführen neuronaler Netze – etwa dem KI-Upscaler Xe Super Sampling.

Fortschrittlich sind Intels Arc-GPUs bei den Codecs: Sie können als erste Grafikchips den modernen AV1-Codec nicht nur de-, sondern auch enkodieren. Sobald Tools wie die Open Broadcaster Software (OBS) AV1 lernen, könnte das für Streamer interessant sein. Dagegen wirkt die Display-Engine veraltet – sie beherrscht nur HDMI 2.0 und DisplayPort 1.4.

Die Media Engine in Intels Arc-GPUs kann mit allen aktuellen Codecs de- und enkodieren. Im Falle von AV1 ist das ein Novum.

(Bild: Intel)

Die ersten Arc-GPUs versprach Intel derweil für das erste Quartal 2022 – das Zeitfenster ist nun ausgereizt. Von einer breiten Verfügbarkeit sind wir allerdings noch mindestens ein paar Wochen entfernt, Notebook-Testmuster etwa sind noch nicht in der Redaktion angekommen. Leistungsvergleiche gestalten sich zu Beginn außerdem schwer, weil die Arc-3-Grafikchips in flachen Ultrabooks mit begrenzter Thermal Design Power (TDP) von 25 bis 50 Watt erscheinen werden.


(mma)

Zur Startseite

Categories: Uncategorized